Referat 54.5 - Strahlenschutz
Unsere Aufgaben:
Genehmigung:
- Umgang mit sonstigen offenen oder umschlossenen radioaktiven Stoffen in Medizin und Technik
 - Umgang mit umschlossenen hochradioaktiven Strahlenquellen, die ortsveränderlich bei der Werkstoffprüfung oder in der Medizin im Bereich der Brachytherapie für die Behandlung von Tumoren eingesetzt werden
 - Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung, für strahlentherapeutische Anwendungen im Bereich der Medizin und hier insbesondere in der Krebstherapie
 - Beschäftigung in „fremden Anlagen oder Einrichtungen“, die ein Tätigwerden über Werkverträge erlaubt
 - Betrieb von Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern in der humanmedizinischen Röntgendiagnostik, oder aber bei technischen Anwendungen beispielsweise bei der Gepäckdurchleuchtung
 - Beförderung sonstiger radioaktiver Stoffe in Baden-Württemberg
 
Überwachung
- den Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung und von Röntgeneinrichtungen sowie den Umgang mit sonstigen radioaktiven Stoffen aufgrund eines risikoorientierten Aufsichtsprogramms
 - Arbeitsplätze in Wasserwerken auf Radon
 - genehmigte Transporte von radioaktiven Stoffen in Baden-Württemberg
 
weitere Aufgaben:
- registrieren und kontrollieren wir Strahlenpässe
 - prüfen und bescheinigen wir die Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz für verschiedene Anwendungsbereiche
 - arbeiten wir mit der Ärztlichen Stelle und den Kammern zusammen
 - sind wir Ansprechpartner beim Fund radioaktiver Stoffe
 - beraten wir in allgemeinen Fragen zum Strahlenschutz
 
Betreute Dienstleistungen u. a.
- Arbeitsplätze in Radonvorsorgegebieten mit erhöhter Radonkonzentration anmelden
 - Betrieb einer medizinischen Röntgeneinrichtung oder die wesentliche Änderung des Betriebs anzeigen oder beantragen
 - Beendigung des Betriebs einer Röntgeneinrichtung mitteilen
 - Bescheinigung des Erwerbs der Fachkunde im Strahlenschutz beantragen
 - Bescheinigung des Erwerbs der Kenntnisse im Strahlenschutz beantragen
 
Zugehörige Formulare
- Abschätzung der Radonexposition der Arbeitskräfte (4)
 - Abschätzung der Radonexposition der Arbeitskräfte (1-3)
 - 2 Anmeldung Arbeitsplatz mit Radon in fremden Betriebsstätten
 - 1 Anmeldung Arbeitsplatz mit Radon
 
Adressen & Ansprechpartner
Referat 54.5 - Strahlenschutz
                                
    
    Konrad-Adenauer-Straße 20
    72072 Tübingen
Postanschrift
    
    
            Postfach: 26 66
            72016 Tübingen